Der vierte Tag meines Roadtrips startet mit einem echten Klassiker: Ich fahre entlang der historischen Route 66, vorbei an nostalgischen Tankstellen und Westernstädtchen, bis zum weltberühmten Grand Canyon. Obwohl ich nicht zum ersten Mal dort bin, entdecke ich neue Perspektiven und Routen. Den krönenden Abschluss des Tages bietet ein Spaziergang durch ein beeindruckendes Lavafeld am Sunset Crater – ein stiller und fast magischer Moment nach einem langen Tag auf der Straße.
Der Tag beginnt wieder früh. Ich verlasse Kingman und fahre weiter entlang der historischen Route 66 – mein Ziel: der Grand Canyon. Doch heute geht es nicht nur ums Ankommen, sondern ums Unterwegssein. Die Strecke ist ruhig, das Wetter klar, und die Straße schlängelt sich durch leere Wüstenlandschaft. Perfektes Roadtrip-Feeling.
Erster Stopp ist der Hackberry General Store – eine Mischung aus Tankstelle, Museum und Kult-Spot. Leider ist noch geschlossen, als ich ankomme. Aber draußen gibt’s ohnehin mehr als genug zu sehen: alte Zapfsäulen, Schilder, verrostete Autos, Coca-Cola-Kühlschränke und hunderte Sticker an Türen und Wänden. Natürlich hinterlasse ich auch zwei – für fuenfkommanull und Albdraufgänger.
Weiter geht’s nach Seligman, einer der bekanntesten Orte an der Route 66 in Arizona. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein – schräge Deko, schrill bemalte Gebäude, alte Cadillacs am Straßenrand. Ich schlendere durch die Souvenirshops und bin auf Fotomotiv-Jagd. Besonders auffällig: der Humor der Einheimischen. Vieles ist mit einem Augenzwinkern inszeniert – man muss einfach grinsen.
Seligman, Arizona, ist eine charmante Kleinstadt entlang der historischen Route 66. Bekannt als Geburtsort der Route 66 Renaissance, bietet Seligman eine nostalgische Atmosphäre mit gut erhaltenen Gebäuden, Veranstaltungen und zahlreichen Attraktionen.
Nächster Halt ist Williams. Das kleine Städtchen liegt direkt an der Route 66 und ist für viele der Ausgangspunkt zum Grand Canyon. Die Hauptstraße ist gesäumt von Dinern, Motels und Western-Fassaden. Die Atmosphäre ist entspannt, und es macht Spaß, einfach ein bisschen durch die Stadt zu laufen.
Von Williams geht’s nördlich zum South Rim des Grand Canyon National Park. Für mich ist es bereits der dritte Besuch – nach 2002 und 2013 – und deshalb habe ich diesmal ein leicht verändertes Programm geplant. Am Eingang ist erstaunlich wenig los – trotz Samstag. Am Grand Canyon Village selbst sieht das anders aus: überfüllte Parkplätze, viele Touristen. Ich finde nur weit außerhalb einen Platz und merke – vielleicht war es doch keine gute Idee, den Canyon an einem Wochenende anzusteuern.
Der Grand Canyon ist ein wahres Naturwunder und eines der beliebtesten Touristenziele in den USA
Ich wollte eigentlich ein Stück den bekannten Bright Angel Trail hinuntersteigen – ein Pfad, der in Serpentinen tief in den Canyon führt. Doch schon nach einer Stunde drehe ich um: es ist zu voll. Stattdessen entscheide ich mich, den Shuttlebus bis Hermit’s Rest zu nehmen und den Rim Trail zu Fuß zurückzugehen. Der Weg verläuft direkt an der Kante entlang – mit spektakulären Ausblicken in die Schlucht und auf die Serpentinen des Bright Angel Trails unter mir. Weniger anstrengend, aber nicht weniger eindrucksvoll.
Am östlichen Ausgang des Parks halte ich noch kurz am Desert View Watchtower, einem ikonischen Aussichtspunkt mit altem Steinturm. Leider auch hier: viele Menschen, volle Wege. Ich beschließe, nicht allzu lange zu bleiben – vieles habe ich ja schon bei früheren Besuchen gesehen.
Eigentlich wollte ich noch zum Wupatki National Monument, aber das schließt zu früh. Spontan entscheide ich mich stattdessen für den Sunset Crater Volcano National Monument – und das entpuppt sich als echter Glücksgriff. Kaum Besucher, angenehme Ruhe und ein faszinierendes Lavafeld, durch das man spazieren kann. Schwarze, aufgebrochene Lava, eingerahmt von Kiefern und weitem Himmel – ein eindrucksvoller Abschluss für diesen langen Tag.
Am Abend erreiche ich Flagstaff, eine lebendige Stadt am Fuß der San Francisco Peaks. Ich checke in ein Motel ein, gehe noch kurz bei Walmart einkaufen und lasse den Tag entspannt bei einem Abendessen bei Denny’s ausklingen. Burger, Root Beer und ein großes Stück Pie – so geht USA.
Flagstaff wird auch als "Tor zum Grand Canyon" bezeichnet, denn die meisten Menschen, die weltberühmte Schlucht besuchen, kommen von Flagstaff aus.
Afflilate
info: Wenn Du über diese Anzeige etwas auf der Zielseite buchst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlerprovision. Für dich entstehen keine Nachteile beim Kauf und du unterstützt damit die Arbeit auf diesem Blog. Vielen Dank!