Parks, die in ihrer Vielfältigkeit nicht nur zum Wandern, Klettern und Sport machen einladen, sondern auch Zeit zum Abschalten und Natur genießen bieten.
Größstädte und Skylines formen das Bild, das wir aus den USA kennen. Aber auch kleine Ortschaften überzeugen mit ihrem eigenen Charm.
Informationen und Tipps zu deinem nächsten Besuch - kategorisiert nach Bundesstaaten.
Vorschläge ausgearbetier Roadtrips durch die USA - zum Nachfahren oder zur Insiration
Detailierte Beschreibung von Streckenabschnitten zur individuellen Planung.
Unsere kompakten Reiseführer: Einfach herunterladen, ausdrucken und vor Ort die Infos & Tipps genießen.
Kostenlose Karten zu Nationalparks, Stateparks und weiteren Highlights.
Reisetipp USA » Reisetipps » Roadtrip planen » Einreise in die USA
Bevor du überhaupt in ein Flugzeug steigst, ist es wichtig, dass du über die richtigen Reisedokumente verfügst. Stelle sicher, dass dein Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig ist. Wenn du aus einem Land kommst, das am Visa Waiver Program (VWP) teilnimmt, kannst du für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen ohne Visum in die USA einreisen. Allerdings musst du eine ESTA-Genehmigung (Electronic System for Travel Authorization) beantragen. Diese solltest du mindestens 72 Stunden vor Abflug online beantragen.
Informiere dich rechtzeitig über eventuell erforderliche Impfungen oder gesundheitliche Empfehlungen für Reisende in die USA. Dies kann über das Auswärtige Amt oder das Robert Koch-Institut erfolgen. Es ist auch ratsam, eine Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten und Verbandsmaterialien zusammenzustellen.
Mache dich mit den Zollbestimmungen der USA vertraut, um unnötige Komplikationen bei der Einreise zu vermeiden. Hierzu gehören unter anderem Beschränkungen für Lebensmittel, Pflanzen, Tierprodukte, Medikamente und bestimmte Wertgegenstände. Informiere dich auf der Webseite der US-Zollbehörde (U.S. Customs and Border Protection) über die aktuellen Regelungen.
Wenn du in den USA landest, beginnt der Einreiseprozess, der aus mehreren Schritten besteht. Hier erfährst du, wie der Ablauf im Detail aussieht, damit du bestens darauf vorbereitet bist.
Landung und Flughafen: Nach der Landung in den USA folge der Beschilderung zur Immigration. In großen Flughäfen gibt es oft separate Bereiche für US-Bürger, VWP-Reisende und andere ausländische Reisende. Achte darauf, die richtige Schlange für deine Einreisekategorie zu wählen.
Wartezeit: Bedenke, dass es je nach Flughafen und Tageszeit zu längeren Wartezeiten kommen kann. Plane genügend Zeit ein und sei geduldig, falls die Schlange lang ist. Nutze die Wartezeit, um die Zollerklärung auszufüllen, falls dies noch nicht während des Fluges geschehen ist.
Bei der Immigration wirst du von einem Beamten der US-Grenzschutzbehörde (CBP) befragt. Dieser wird dir Fragen zu deinem Reisezweck, der Dauer des Aufenthalts und möglicherweise zu deiner finanziellen Situation stellen. Sei ehrlich und präzise in deinen Antworten. Gib an, dass du als Tourist einreist und nenne den Grund deines Besuchs, z.B.
Je nach Angabe kann es sein, dass der Beamte noch ein, zwei weitere Fragen stellt, z.B. wohin du denn genau in den Urlaub willst, was deine Ziele sind, wie lange du bleiben wirst.
Auf einige Fragen kannst du dich gut vorbereiten, wie z.B. Wo werden Sie übernachten? Wo soll Ihre Reise hingehen? Wann geht Ihr Rückflug? Von welchem Flughafen fliegen Sie zurück?
Es ist wichtig, während des gesamten Prozesses höflich und respektvoll zu sein. Beantworte die Fragen des Grenzschutzbeamten ruhig und klar. Vermeide unnötige Diskussionen oder Widersprüche und gib keine Informationen preis, die nicht gefragt wurden.
Vorzeigen von Dokumenten: Halte deinen Reisepass, die ESTA-Genehmigung (falls erforderlich), das Visum (falls erforderlich) und die Zollerklärung bereit, um sie dem Grenzschutzbeamten vorzulegen. Gegebenenfalls kann auch nach weiteren Dokumenten, wie zum Beispiel einer Buchungsbestätigung für eine Unterkunft oder einem Rückflugticket, gefragt werden.
Fingerabdrücke und Foto: Als Teil der Einreisekontrolle werden von fast allen Reisenden Fingerabdrücke und ein Foto aufgenommen. Dies dient der Sicherheit und ist ein üblicher Bestandteil des Einreiseprozesses. Folge den Anweisungen der Beamten und verhalte dich kooperativ.
Einreisestempel: Wenn alles in Ordnung ist, wird der Grenzschutzbeamte deinen Reisepass mit einem Einreisestempel versehen. Dieser enthält das Datum der Einreise und die erlaubte Aufenthaltsdauer. Prüfe die Informationen auf dem Stempel, bevor du den Immigration-Bereich verlässt und bevor du zu zum Gepäckausgabe gehst.
Während der Einreisekontrolle in den USA wirst du von Grenzschutzbeamten befragt. Um diesen Prozess so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir einige Tipps für das richtige Verhalten während der Befragungen zusammengestellt.
Nachdem du die Immigration erfolgreich hinter dich gebracht hast, geht es weiter zur Gepäckausgabe und Zollkontrolle. Hier erfährst du, was du bei diesen Schritten beachten solltest, um deinen Einreiseprozess reibungslos abzuschließen.
Nachdem du die Zollkontrolle erfolgreich absolviert hast, bist du offiziell in den USA angekommen.Folge der Beschilderung zum Ausgang des Flughafens, um ein Taxi, einen Mietwagen, einen Shuttlebus oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um zu deiner Unterkunft oder deinem nächsten Reiseziel zu gelangen. Viel Spaß!
Die Immigration in den USA beinhaltet mehrere wichtige Schritte und Kontrollen, um sicherzustellen, dass Reisende berechtigt sind, das Land zu betreten. Hier sind einige Fakten und wichtige Checks, die du bei der Immigration in den USA beachten solltest:
Bei der Einreise in die USA gibt es einige wichtige Verhaltensregeln und Tipps, die du beachten solltest, um den Einreiseprozess reibungslos und stressfrei zu gestalten. Hier sind einige Do’s und Don’ts:
Für viele europäische Reisende reicht eine ESTA-Genehmigung im Rahmen des Visa Waiver Program aus. Du musst allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie z. B. einen gültigen Reisepass und die Absicht, nicht länger als 90 Tage im Land zu bleiben. Wenn du ein Visum benötigst oder länger in den USA bleiben möchtest, musst du ein Visum bei der zuständigen US-Botschaft oder dem US-Konsulat beantragen.
Wenn dein Reisepass abläuft, verliert auch deine ESTA-Genehmigung ihre Gültigkeit. Du musst einen neuen Reisepass beantragen und anschließend eine neue ESTA-Genehmigung für zukünftige Reisen in die USA einholen.
Sollte dein Gepäck verloren gegangen oder beschädigt sein, melde dies sofort am Gepäckservice-Schalter des Flughafens. Die Fluggesellschaft ist in der Regel für die Suche nach deinem verlorenen Gepäck und die Entschädigung bei Beschädigungen verantwortlich.
Wenn du verbotene oder beschränkte Waren in die USA einführst, kann dies zu Verzögerungen, Strafen oder der Beschlagnahme der betreffenden Waren führen. Informiere dich vor der Reise über die geltenden Einfuhrbestimmungen und vermeide es, verbotene oder beschränkte Gegenstände mitzubringen.
Die Dauer des Immigration-Prozesses bei der Einreise in die USA kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Flughafen, Tageszeit, Anzahl der ankommenden Passagiere und individuellen Umständen. Im Allgemeinen solltest du jedoch mit einer Wartezeit von 15 Minuten bis zu 2 Stunden oder länger rechnen.
Wenn dir die Einreise in die USA verweigert wird, können verschiedene Folgen eintreten, abhängig von den Gründen für die Einreiseverweigerung und deinem individuellen Fall. Hier sind einige mögliche Szenarien:
Rückführung in dein Herkunftsland: In den meisten Fällen wirst du, wenn dir die Einreise verweigert wird, in dein Herkunftsland oder das Land zurückgeschickt, von dem aus du in die USA gereist bist. Du wirst möglicherweise in Gewahrsam genommen und auf den nächstverfügbaren Flug zurückgesetzt, und die Fluggesellschaft, mit der du gereist bist, kann für deine Rückführungskosten verantwortlich gemacht werden.
Eintrag in die Datenbank: Die Einreiseverweigerung wird in der Regel in den US-amerikanischen Datenbanken vermerkt, was zukünftige Reisen in die USA erschweren kann. Abhängig von den Gründen für die Verweigerung kann es sein, dass du in Zukunft ein Visum beantragen musst, auch wenn du normalerweise visumfrei oder mit einer ESTA-Genehmigung reisen könntest.
Temporäres oder dauerhaftes Einreiseverbot: Abhängig von den Gründen für die Einreiseverweigerung kann dir ein temporäres oder dauerhaftes Einreiseverbot in die USA auferlegt werden. In diesem Fall musst du möglicherweise eine Ausnahmegenehmigung oder ein Visum beantragen, um in die USA einreisen zu können.
So könnte ein Dialog mit dem Officer aussehen:
Bitte beachte, dass dieser Beispiel-Dialog eine einfache Befragung darstellt. Je nach Situation können die Fragen variieren oder es können zusätzliche Informationen angefordert werden. Wichtig ist, stets ehrlich und präzise zu antworten und den Anweisungen des Grenzschutzbeamten zu folgen.
Schreibe uns deine Erfahrungen und Gedanken, damit auch andere Interessierte davon profitiern oder wir die Inhalte in diesem Artikel entsprechend anpassen können.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.