No Parking 2

Parken in den USA
Wichtige Tipps und Hinweise für Touristen

Ein Roadtrip durch die USA ist ein unvergessliches Erlebnis, doch beim Parken in amerikanischen Städten und Nationalparks gibt es einige Unterschiede und Besonderheiten zu beachten. In diesem Blogbeitrag haben wir wertvolle Tipps und Hinweise zum Parken in den USA für deutschsprachige Touristen zusammengestellt, um dir das Parken während deines Abenteuers zu erleichtern.

Parkregeln und Verkehrszeichen

In den USA sind die Parkregeln und Verkehrszeichen anders als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Achte auf Schilder wie “No Parking” (Parkverbot), “No Stopping” (Halteverbot) oder “No Standing” (Halten zum Ein- und Aussteigen erlaubt, aber nicht zum Parken). Die Farbe der Feuerhydranten kann ebenfalls auf Parkverbote hinweisen: Ein roter Hydrant bedeutet in der Regel, dass hier nicht geparkt werden darf.

In den USA können Parkregeln und Verkehrszeichen von Bundesstaat zu Bundesstaat und von Stadt zu Stadt variieren. Dennoch gibt es einige grundlegende Regeln und Zeichen, die dir helfen, das Parken in den USA besser zu verstehen. Hier findest du einen ausführlicheren Überblick über die wichtigsten Parkregeln und Verkehrszeichen:

Rote Bordsteinkante

Farbige Bordsteinkanten

Die Farbe der Bordsteinkanten gibt oft an, ob und wie lange du an einer bestimmten Stelle parken darfst:

  • Rote Bordsteinkanten: Parken oder Halten verboten.
  • Gelbe Bordsteinkanten: Kurzzeitparken, meist zum Be- und Entladen erlaubt. Die maximale Parkdauer ist oft auf dem Schild angegeben.
  • Weiße oder grüne Bordsteinkanten: Zeitlich begrenztes Parken erlaubt. Die maximale Parkdauer ist auf dem Schild angegeben.
  • Blaue Bordsteinkanten: Parken nur für Fahrzeuge mit Behindertenausweis erlaubt.
Parken bzw. No Parking-Schild mit Zeitangabe

Verkehrszeichen

  • No Parking (Parkverbot): In dieser Zone darfst du nicht parken. Manchmal sind die Parkverbote zeitlich begrenzt oder gelten nur für bestimmte Tage, dies ist auf dem Schild angegeben.
  • No Stopping (Halteverbot): Hier darfst du nicht halten, auch nicht kurzzeitig zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen.
  • No Standing (Kein längeres Halten): Du darfst hier nur kurz halten, um Personen ein- oder aussteigen zu lassen, aber nicht parken.
  • Tow-Away Zone (Abschleppzone): In dieser Zone werden falsch geparkte Fahrzeuge abgeschleppt. Die Kosten für das Abschleppen und die Freigabe des Fahrzeugs können sehr hoch sein.
  • Street Cleaning (Straßenreinigung): An bestimmten Tagen und Zeiten wird die Straße gereinigt, und das Parken ist nicht erlaubt. Die genauen Tage und Zeiten sind auf dem Schild angegeben.
  • Pay Parking (Kostenpflichtiges Parken): An diesen Stellen musst du für das Parken bezahlen. Die Gebühren und maximale Parkdauer sind auf den Parkuhren oder Parkautomaten angegeben.
  • Permit Parking (Bewohnerparken): In diesen Zonen dürfen nur Anwohner mit einer gültigen Parkberechtigung parken. Die Zonen sind durch entsprechende Schilder gekennzeichnet.
  • Time Limited Parking (Zeitlich begrenztes Parken): Hier darfst du nur für eine bestimmte Zeit parken. Die maximale Parkdauer ist auf dem Schild angegeben.
  • Compact Cars Only (Nur für kleine Autos): Diese Parkplätze sind ausschließlich für kleinere Fahrzeuge vorgesehen. Beachte diese Beschränkung, um Strafzettel zu vermeiden.
Feuerhydrant

Parkverbote

Das Parken in unmittelbarer Nähe von Feuerhydranten ist in den USA nicht erlaubt. In der Regel ist das Parken innerhalb von 15 Fuß (ca. 4,5 Meter) eines Hydranten untersagt. Diese Regelung dient dazu, den Feuerwehrleuten im Falle eines Brandes ausreichend Platz und Zugang zu den Hydranten zu gewährleisten.

Die genauen Abstandsregelungen können je nach Bundesstaat und Stadt variieren. Es ist wichtig, auf Verkehrsschilder und Markierungen auf der Straße zu achten, die eventuelle Parkverbote in der Nähe von Hydranten anzeigen.

Neben Feuerhydranten  gibt es auch weitere  Situationen und Orte, an denen das Parken nicht erlaubt ist:

  • An Feuerwehrzufahrten: Das Parken vor Feuerwehrzufahrten ist strengstens untersagt, da diese im Notfall für den Einsatz von Rettungsfahrzeugen freigehalten werden müssen.
  • In Kreuzungsbereichen: Das Parken in unmittelbarer Nähe von Kreuzungen ist verboten, um die Sicht für andere Verkehrsteilnehmer freizuhalten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Auf Gehwegen: nicht erlaubt, da diese für Fußgänger bestimmt sind und das Parken auf Gehwegen diese behindern oder gefährden würde.
  • In Behindertenparkzonen: Das Parken in ausgewiesenen Behindertenparkzonen ist ausschließlich für Fahrzeuge mit einer gültigen Behindertenparkberechtigung erlaubt.
  • In Ladezonen: Das Parken in Ladezonen ist nur für das Be- und Entladen von Fahrzeugen gestattet. Die maximale Parkdauer kann auf den entsprechenden Verkehrsschildern angegeben sein.
  • Doppelparken: Das Parken neben einem bereits am Straßenrand parkenden Fahrzeug ist nicht erlaubt, da dies den Verkehrsfluss behindern kann.
  • Auf Brücken und Überführungen: Das Parken auf Brücken oder Überführungen ist oftmals untersagt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
  • Vor Einfahrten: Das Parken vor Einfahrten oder Garagenzufahrten ist verboten, um den Zugang für die Bewohner oder Besitzer nicht zu blockieren.
  • In Schulzonen: In Schulzonen gelten oft besondere Parkregeln, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Achte auf entsprechende Verkehrsschilder, die auf Parkverbote oder zeitliche Einschränkungen hinweisen.
  • An Bushaltestellen: auch hier normalerweise verboten, um den öffentlichen Nahverkehr nicht zu behindern.
Parkuhr

Parkuhren 

In vielen amerikanischen Städten gibt es Parkuhren oder Parkautomaten, bei denen du entweder mit Münzen, Kreditkarten oder mittels einer App bezahlen kannst. Achte auf die maximale Parkdauer und die Parkgebühren, die auf den Automaten oder Schildern angegeben sind.

Eingang Parkhaus

Parkhäuser und Parkplätze

In den USA gibt es zahlreiche öffentliche Parkhäuser und Parkplätze, die entweder von der Stadt oder von privaten Betreibern verwaltet werden. Die Preise können je nach Lage und Tageszeit variieren. 

tipp:

In Großstädten gibt es oft kleine private Parkplätze. Erkundige dich unbedingt im Voraus darüber, was an Parkgebühren anfällt. Schon mancher Tourist hat hier eine böse Überraschung erlebt.

Achte darauf, dass du beim Verlassen des Parkhauses oder Parkplatzes dein Ticket oder deine Quittung bei dir hast, um eventuelle Probleme beim Verlassen zu vermeiden.

Das Parken im Parkhaus ist in den USA eine gängige und oft praktische Möglichkeit, sein Fahrzeug sicher und komfortabel abzustellen, insbesondere in städtischen Gebieten. Hier sind einige Tipps und Hinweise zum Parken in Parkhäusern in den USA:

  • Kosten: Parkgebühren in Parkhäusern variieren je nach Standort und Betreiber. In vielen Städten sind die Preise in der Innenstadt höher als in weniger zentralen Lagen. Informiere dich vorab über die Gebühren und vergleiche sie, um das beste Angebot zu finden.
  • Bezahlung: Die Bezahlung der Parkgebühren erfolgt in der Regel am Parkautomaten oder an der Kasse. Viele Parkhäuser akzeptieren sowohl Bargeld als auch Kreditkarten, einige bieten auch Zahlung per Smartphone-App an. Achte darauf, dein Parkticket aufzubewahren, da du es zum Bezahlen und Verlassen des Parkhauses benötigst. Manche Parkhäuser – vor allem in den Großstädten – besitzen noch klassische Kassenhäuschen, d.h. du bezahlst direkt an der Ausfahrt beim Parkwächter, der dir dann die Schranke öffnet.
  • Öffnungszeiten: Manche Parkhäuser haben rund um die Uhr geöffnet, während andere nur zu bestimmten Zeiten zugänglich sind. Informiere dich über die Öffnungszeiten, um sicherzustellen, dass du dein Fahrzeug rechtzeitig abholen kannst.
  • Höhenbeschränkungen: In vielen Parkhäusern gibt es Höhenbeschränkungen, um größere Fahrzeuge wie Wohnmobile oder Vans auszuschließen. Achte auf die entsprechenden Schilder, bevor du in das Parkhaus einfährst.
  • Sicherheit: Parkhäuser sind oft videoüberwacht und mit Notrufstationen ausgestattet, um die Sicherheit der Fahrzeuge und Personen zu gewährleisten. Trotzdem ist es ratsam, keine Wertsachen im Auto sichtbar liegen zu lassen und das Fahrzeug stets abzuschließen.
  • Parkplatz finden: In Parkhäusern sind die Parkplätze oft nummeriert oder mit Farben gekennzeichnet, um die Orientierung zu erleichtern. Merke dir die Position deines Fahrzeugs, um es später leichter wiederzufinden. Moderne Parkhäuser haben auch elektronische Anzeigen, die freie Parkplätze anzeigen und so die Parkplatzsuche zum Kinderspiel machen. 
  • Behindertenparkplätze: In Parkhäusern sind normalerweise speziell gekennzeichnete Behindertenparkplätze vorhanden, die für Fahrzeuge mit einer gültigen Behindertenparkberechtigung reserviert sind.
tipp:

Verwende Park-Apps: Es gibt verschiedene Apps wie Parkopedia, SpotHero oder BestParking, die dir dabei helfen können, verfügbare Parkplätze und deren Preise in Echtzeit zu finden. Nutze diese Apps, um günstige und bequeme Parkmöglichkeiten zu finden.

Parken in Wohngebieten

In einigen Wohngebieten gibt es Parkzonen, die nur für Anwohner mit einer speziellen Parkberechtigung vorgesehen sind. Diese Zonen sind durch Schilder gekennzeichnet. Achte darauf, nicht in solchen Bereichen zu parken, um Strafzettel zu vermeiden.

tipp:

Nutze Park-and-Ride-Angebote: Viele Städte bieten Park-and-Ride-Angebote an, bei denen du dein Auto an einem Stadtrandparkplatz abstellen und dann öffentliche Verkehrsmittel in die Innenstadt nutzen kannst. Diese Parkplätze sind oft kostenlos oder deutlich günstiger als das Parken im Stadtzentrum.

Parken in Nationalparks und Naturschutzgebieten

In den meisten Nationalparks und Naturschutzgebieten gibt es ausgewiesene Parkplätze, auf denen du dein Auto während deines Besuchs abstellen kannst. Beachte die Parkgebühren und -zeiten und halte dich an die vorgegebenen Parkflächen, um die Natur zu schützen.

Das Parken in Nationalparks und Naturschutzgebieten in den USA ist oft gut organisiert, um den Besuchern den Zugang zu den Sehenswürdigkeiten zu erleichtern und gleichzeitig die Natur zu schützen. Hier sind einige Tipps und Hinweise zum Parken in diesen Gebieten:

  • Gebühren und Parkausweise: In den meisten Nationalparks gibt es keine separaten Parkgebühren, da du ja schon Eintritt bezahlt hast. Naturschutzgebiete oder auch manche öffentliche Orte, an denen du z.B. zu Wanderungen aufbrichst, verlangen jedoch Parkgebühren. Diese können entweder als Tagesgebühr oder als Wochenpauschale erhoben werden. Achte auf die örtliche Beschilderung, da manche Orte auch den America the Beautiful Pass als Parkticket akzeptieren, den du dann einfach in deine Windschutzscheibe hängst.
  • Ausgewiesene Parkplätze: Parke immer auf ausgewiesenen Parkplätzen oder entlang von Straßen, wo das Halten erlaubt ist. Das Parken außerhalb dieser Bereiche kann zu Umweltschäden führen und ist oftmals verboten.
  • Parkplatzkapazität: Beachte, dass Parkplätze in Nationalparks und Naturschutzgebieten, insbesondere bei beliebten Sehenswürdigkeiten, schnell ausgelastet sein können. Plane daher, frühzeitig anzureisen, um einen Parkplatz zu finden, oder nutze Park-and-Ride-Angebote, falls vorhanden.
  • Shuttlebusse: Viele Nationalparks bieten Shuttlebusse an, die dich von zentralen Parkplätzen oder Besucherzentren zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen bringen. Diese Shuttlebusse helfen, den Verkehr in den Parks zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Informiere dich über die Fahrpläne und Haltestellen, um diese Dienste optimal zu nutzen.
Towed Zone

Was machen, wenn dein Auto in den USA abgeschleppt wurde?

Wenn dein Auto in den USA abgeschleppt wurde, ist es wichtig, schnell zu handeln, um zusätzliche Kosten und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Befolge die folgenden Schritte, um dein Fahrzeug zurückzubekommen:

  1. Feststellen, ob das Auto abgeschleppt wurde: Stelle sicher, dass dein Auto tatsächlich abgeschleppt wurde und nicht gestohlen ist. Überprüfe die Parkregeln und Verkehrsschilder in der Umgebung, um herauszufinden, ob du gegen eine Parkvorschrift verstoßen hast.
  2. Informationen sammeln: Notiere dir den genauen Standort, an dem du geparkt hast, sowie das Kennzeichen deines Autos.
  3. Polizei oder Abschleppunternehmen kontaktieren: Rufe die örtliche Polizeidienststelle an oder erkundige dich bei nahegelegenen Geschäften, ob sie Informationen über das zuständige Abschleppunternehmen haben. Gib die Informationen zu deinem Fahrzeug und dem Parkort an, um herauszufinden, ob dein Auto tatsächlich abgeschleppt wurde und wo es sich befindet.
  4. Kosten erfragen: Frage nach den Kosten für das Abschleppen und die Lagerung deines Fahrzeugs. Diese Kosten variieren je nach Unternehmen und Standort und können täglich ansteigen.
  5. Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente dabei hast, um dein Fahrzeug abzuholen. Dazu gehören normalerweise Führerschein, Fahrzeugregistrierung und gegebenenfalls Mietvertrag oder Vollmacht, wenn das Fahrzeug nicht auf deinen Namen registriert ist.
  6. Bezahlung und Fahrzeugabholung: Begib dich zum angegebenen Abschlepphof, um dein Fahrzeug abzuholen. Bezahle die Abschlepp- und Lagergebühren und stelle sicher, dass du alle Dokumente vorlegst. Prüfe dein Fahrzeug auf mögliche Schäden, bevor du den Abschlepphof verlässt.

Fazit & Links:

Das Parken in den USA kann auf den ersten Blick verwirrend sein, doch mit einigen grundlegenden Kenntnissen und dem Beachten der örtlichen Regeln und Beschilderungen lässt sich das Parken problemlos meistern. Berücksichtige unsere Tipps und Hinweise, um entspannt und sicher durch die USA zu reisen und das Land in vollen Zügen zu genießen. Gute Fahrt und viel Spaß auf deinem Roadtrip!

Hier noch einige nützliche Links zum Thema Parken in den USA, die dir bei der Planung deiner Reise helfen können:

Das könnte dich auch interessieren:

Autofahren in Colorado
» mehr
Autofahren in den USA
» mehr
Autofahren in Maine
» mehr
Maut in den USA
» mehr
Mietwagen buchen
» mehr
Polizeikontrolle
» mehr
Anzeige

Tolle Ideen von getyourguide.com *

Schreibe uns deine Erfahrungen und Gedanken, damit auch andere Interessierte davon profitiern oder wir die Inhalte in diesem Artikel entsprechend anpassen können.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert